
FRAMEWORK FOR DATASTAGE
Standardisierung der Konzeption und Realisierung von Integrationsprozessen
- Projektteams erhalten eine modulare best-practise-Lösung für Ladeprozesse in DWH- und Datenintegrationsplattformen. Mit wiederverwendbaren Komponenten werden die Prozessschritte beim Laden der Daten von Quelle bis in das Ziel gleichartig und in geprüfter Qualität realisiert.
- Die Standardisierung erhöht die Verständlichkeit und die Wartbarkeit der ETL Prozesse. Die Generierung von technischen und fachlichen Metadaten gewährt die Nachvollziehbarkeit aller Jobabläufe.
inklusive Dokumentation der Konzeption und der Implementierung
Alle Komponenten des Frameworks sind allgemeingültig beschrieben. Die beispielhafte Implementierung von Funktionen oder Shared Containern mit IBM DataStage ist explizit dokumentiert. Die flexible Anpassung oder Erweiterung auf kundenspezifische Anforderungen ist damit leicht möglich.
fertige Basis - Auslieferung auf Basis eines Beispiel-Projekts
- Die Komponenten des Frameworks werden auf Basis eines Beispiel-Projekts ausgeliefert.
- Das Framework kann individuell an die Namenskonventionen des Projektes angepasst werden. Dazu gehören unter anderem:
- In DataStage: Jobs, Sequenzen, ParameterSets, Paramater
- In DB: Schema, Tabellen, Namen technischer Felder
gleicher Wissenstand für alle - inklusive Einführungs-Workshop
ETL-Architekten und –Entwickler werden im Rahmen eines Workshops intensiv in Konzeption und Anwendung des Frameworks und seiner Komponenten eingewiesen. Die Lauffähigkeit realisierter Komponenten (shared container) wird sichergestellt.
bessere Entwicklungsgeschwindigkeit
Das Framework liefert der Startpunkt für die Realisierung einer ETL Architektur. Das Framework wird an die Kundengegebenheiten angepasst. Es legt die Grundlage, damit wiederkehrende Aufgaben im Datenintegrationsprozess nicht jedes mal neu konzipiert und realisiert. Ein Rad wird nur einmal erfunden.
bessere Qualität
Die Konzeption des Frameworks basiert auf jahrelanger Erfahrung aus vielen Projekten und berücksichtig relevante Aspekte funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen. Die realisierten Komponenten sind qualitätsgeprüft und garantieren korrekte Funktionalität.
mehr Flexibilität
Der modulare Aufbau des Frameworks erlaubt die gezielte Nutzung der Komponenten in vorhandenen Projekten. Das Framework kann bei Bedarf auf Anforderungen des Projekts angepasst werden.
Geringere Kosten
- Die Anwendung des Frameworks und seiner Komponenten reduziert die Konzeptions- und Entwicklungskosten in einem Projekt bei gleichzeitiger Risikominderung.
- Einarbeitungszeiten und Wartungsaufgaben werden kostengünstiger durchgeführt.